Über Mich

Name: Jens Schilling *1975 in Hagen
Beruf: Examinierter Kinderkrankenpfleger / Anästhesiepfleger

Weiterbildungen: Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Weiterbildung zur Stationsleitung/Abteilungsleitung und Wohnbereichsleitung (läuft aktuell noch), Praxisanleiter in der Pflege, MPG-Beauftragter.

Zusatzausbildungen: Vom ERC/GRC zertifizierter ALS-Provider (02/22), Rettungssanitäter, Unterbrandmeister und Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Hagen (bis 03/16), zertifizierter Public Access Projektmanager und offizielles Trainingscenter der Schiller Medizintechnik GmbH seit 2015. 

Arbeitgeber: Seit 1993 Agaplesion Klinikum Hagen gGmbH (vormals Allgemeines Krankenhaus Hagen)

Beruflicher Werdegang
Nach meiner dreijährigen Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger an der Berufsfachschule des Allgemeinen Krankenhauses Hagen (1993–1996) sammelte ich neun Jahre Erfahrung in der interdisziplinären Notfallversorgung. Zusätzliche Stationen im Sanitätsdienst der Bundeswehr und in der urologischen Pflege erweiterten meinen beruflichen Horizont.

Seit 2006 bin ich in der Anästhesiepflege tätig. Meine Fachweiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege absolvierte ich berufsbegleitend von 2010 bis 2012 an der Aus- und Weiterbildungsstätte für Gesundheitswesen und Rettungsdienst in Bochum.

Derzeit liegt mein Schwerpunkt in der stellvertretenden Leitung der Anästhesie-Abteilung. Zudem bin ich in der Säuglings- und Kinderanästhesie, der Notfall- und Rettungsmedizin sowie in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Rettungsdienst- und Pflegefachkräften (z. B. ATA) tätig. Besonders am Herzen liegt mir die enge Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten, um eine praxisnahe und hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.

Ehrenamtliches Engagement & Weiterbildung
Über 20 Jahre war ich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr und im Rettungsdienst der Stadt Hagen aktiv. Fort- und Weiterbildungen sowie der interdisziplinäre Austausch mit anderen medizinischen Berufsgruppen sind für mich essenziell, um die Qualität in der Patientenversorgung stetig zu verbessern.

Warum dieses Projekt?
Mit meinem Projekt Laienreanimation kann jeder möchte ich so viele medizinische Laien wie möglich dazu bewegen, sich mit der Thematik der Wiederbelebung und der Ersten Hilfe auseinanderzusetzen.
Sehr häufig erlebe ich es im Klinikalltag oder im Rettungsdiensteinsatz, dass man die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten erhöhen könnte, wenn mehr Menschen mit den Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod vertraut wären.
 Mit wenigen Handgriffen, etwas mehr Mut / Entschlossenheit und Fortbildungen zum Thema wären viele Schicksale vielleicht anders verlaufen.
Weil die Basis-Maßnahmen nicht ausgeführt werden, kommen schätzungsweise jeden Tag deutschlandweit ca.180 Menschen zu Tode: Das ist vergleichbar mit dem Absturz eines Flugzeugs pro Tag!

Habe ich Dein Interesse geweckt?
Sprich mich auf den Veranstaltungen zum Thema an, schreib mir eine E-Mail oder besuch mich in den sozialen Medien auf Facebook und Instagram. 

Ich komme gerne zu Dir in den Verein, an den Arbeitsplatz oder informiere Euch auch in kleineren Gruppen mit praktischen Übungen.

Jens Schilling
-Projektleiter- 

Ich bin Mitglied im Deutschen Rat für Wiederbelebung